„Die Altstadtküste“ – Initiative für Innovative Stadtentwicklung im Herzen Hamburgs
Kultur im Gröninger Straßenpark – „Die Altstadtküste lebt Auf!“
Von September bis Ende November verwandeln wir mit der Initiative Altstadtküste den südlichen Teil der Neuen Gröninger Straße gleich östlich von St. Katharinen von einer Durchgangsstraße in eine verkehrsberuhigte Zone: Der Gröninger Straßenpark. Dieses Experiment erforscht, welche Möglichkeiten sich eröffnen, wenn diese Straße nicht allein den Autos vorbehalten bleibt, sondern begrünt wird und sich allen öffnet. Dazu veranstalten wir eine Reihe von Kultur-After-Works, regelmäßig an Donnerstagen zwischen 17-19 Uhr mit Musik und kleinen Snacks – ein Treffpunkt für Nachbarschaft, Gemeinde und alle, die sich für die Veränderung der Stadt interessieren oder einfach neugierig sind.
Das Programm
„Afterworks“ im Gröninger Straßenpark finden jeweils am Donnerstag zwischen 17 und 19 Uhr statt und bieten ein feines Kulturprogramm dazu Snacks und Getränke, angeboten von Familie Goman, die dienstags auch auf dem Katharinenmarkt steht.
Für die kommenden Wochen haben wir mit der Initiative Altstadtküste sowie Markus Riemann vom Klub.K (www.klub-k.de) und Arne Loesekann von der xpon-art gallery (http://xpon-art.de) folgende Termine geplant:
Donnerstag, 29. September:Afterwork mit Swing-Jazz vom Tornado Rosenberg Trio.
Donnerstag, 6. Oktober, 17–19 Uhr: Afterwork Musik von Singer & Songwriter PARULA (https://parulamusic.wordpress.com/)
Donnerstag, 13. Oktober, 17–19 Uhr: Afterwork mit DJ Roman Adam und Jörg aus der Nachbarschaft: vor FLAGSTONE, Zippelhaus 2 (angefragt) und Tanz-Performance mit The Current Dance Collective (www.thecurrent.dance).
Donnerstag, 20. Oktober, 17–19 Uhr: Literarischer Afterwork und Musik im Gröninger Straßenpark aus dem Kunst-Imbiss (http://www.kunst-imbiss.de) - weitere Infos hier.
Donnerstag, 27. Oktober, 17–19 Uhr: Afterwork „Tanztee im Gröninger Straßenpark“ – Tanzkurs Swing und Salsa auf der Straße unter Anleitung von den Profis aus dem Tanzstudio Golden Ground (www.goldenground.de).
Montag, 31. Oktober, 12–14 Uhr: Brunch nach dem Jugendgottesdienst zum Reformationstag mit Swing und Klezmers vom Swing Delight Trio.
Dienstag 01. November, 11 Uhr: Apfelbäumchen-Pflanzen zum Reformationstag mit Schulen und Kitas aus der HafenCity
Dazu kommt die Straßen Tanz-Performance mit The Current Dance Collective dienstags zur Katharinenmarktzeit im öffentlichen Raum des Gröninger Straßenparks und rund um St. Katharinen:
4. Oktober, 12–14 Uhr: The Current Dance Collective – Schwellentiere, Tanzperformance
11. Oktober, 12–14 Uhr: The Current Dance Collective – Schwellentiere, Tanzperformance
18. Oktober, 12–14 Uhr: The Current Dance Collective – Schwellentiere, Tanzperformance
25. Oktober, 12–14 Uhr: The Current Dance Collective – Schwellentiere, Tanzperformance
30. Oktober, 13.30–14 Uhr: The Current Dance Collective – performative landgewinnung im gröninger straßenpark – weitere Infos hier.
Besonders einladen möchten wir zudem zur Diskussion über die Zukunft der Innenstadt an der Altstadtküste:
Dienstag, 11. Oktober, 19 Uhr: „Der Altstadtküste steht noch einiges im Weg“ – Diskussion über die Zukunft der Innenstadt rund um das Katharinenviertel auf der Basis einer Ideenskizze von HCU-Studierenden mit hochkarätigen Fachreferaten, u.a. von Konrad Rothfuchs (ARGUS). Ort: AIT-Architektursalon, Bei den Mühren 70, 20457 Hamburg

Die Idee
Ein Verbund vielfältiger Akteure entwickelt einen strategischen Referenzstadtraum im Herzen Hamburgs co-kreativ und vernetzt zur Keimzelle einer zukunftsweisenden, nachhaltigen Stadttransformation: grün, sozial, vielfältig, lebenswert, kulturell und wirtschaftlich aktiv.
Der Stadtraum „Altstadtküste“
Dieser Referenzstadtraum ist die „Altstadtküste“, Hamburgs Altstadtkern zwischen Steinstraße (Nord) und Elbe (Süd), Rödingsmarkt (West) und Elbbrücken/Oberhafen (Ost). Er umfasst die zentralen historischen Funktionen der Stadt. Wo Alster und Bille sich treffen, um in die Elbe zu münden, lagen der erste Hafen, eine Missionsstation, der Dom, Hammaburg und gräfliche Neue Burg, die älteste Börse Deutschlands, das alte Rathaus und Hamburgs älteste Kirchen. Heute beherbergt er die Welterbestätten „Speicherstadt“ und „Kontorhausviertel“ – und ein facettenreiches Quartier beim Aufbruch in die Stadt „nach Corona“.
Das Projekt „Altstadtküste“
Dieser Stadtraum am Wasser ist historisch mehrfach überformt und verformt – durch Brand, Industrialisierung, Bombardierung und die Stadtentwicklung der Nachkriegsmoderne. Großteils im Schatten der Stadtentwicklung nach 1945 bietet er heute ein enormes Potenzial für einen zukunftsweisenden Neustart. Er ist inzwischen ein quicklebendiges Reallabor für innovative Stadttransformation mit Akteuren wie der HafenCity-Universität, der Hauptkirche St. Katharinen, der Initiative „Altstadt für Alle!“, dem Oberhafenquartier, der Genossenschaft Gröninger Hof, dem Kreativwirtschaftsprojekt Mundhalle, dem AIT-ArchitekturSalon, Klub.K, der Factory Hammerbrooklyn, der HafenCity GmbH mit dem Projekt „Null-Emissionshaus“ und vielen anderen mehr. Im Projekt „Altstadtküste“ vernetzen und koordinieren sich die Akteure, sie realisieren mit Workshops, Veranstaltungen und temporären Aktionen Synergien und begeben sich mit dem Projekt Altstadtküste auf einen gemeinsamen Entwicklungspfad.
Das Koordinationsteam
Koordiniert und moderiert wird die „Altstadtküste“ durch die Hauptkirche St. Katharinen, die HafenCity-Universität, die Initiative „Altstadt für Alle!“, die Genossenschaft Gröninger Hof sowie den AIT Architektursalon. Ansprechpartner sind:
Frank Engelbrecht, Pastor der Hauptkirche St. Katharinen
Kontaktdaten: ; 015771620547
Prof. Antje Stokmann, Fachgebiet Architektur und Landschaft der HafenCity-Universität
Kontaktdaten:
Kristina Bacht, Architektin und Verlagsleiterin, AIT-ArchitekturSalon Hamburg
Kontaktdaten:
Björge Köhler, Stadtplaner bei urbanista, Genossenschaft Gröninger Hof
Kontaktdaten:
Florian Marten, Berater und Publizist, Initiative „Altstadt für Alle!“
Kontaktdaten: ; 0170 3428718
Videos:
www.youtube.com/watch?v=BYSSmtpH2y0&t=2s und https://www.youtube.com/watch?v=JhQkTvYr3pM&t=157s